Tropenkrankheiten auch in Deutschland nicht zu vernachlässigen
Die Weltgesundheitsversammlung (WHA) hat den 30. Januar zum Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten erklärt. Humane autochthone Infektionen mit exotischen Viren treten indes zunehmend auch in Deutschland auf.
„Datenschutz ist eine Unterstützung, kein notwendiges Übel“
Am 28. Januar war Weltdatenschutztag. Ein Anlass, um mit zwei Expert:innen über den Datenschutz bei Bioscientia zusprechen.
Sonic Newsletter 1-2022
Gute Vorsätze für’s neue Jahr – Diesmal klappt es wirklich
Mit guten Vorsätzen ambitioniert ins neue Jahr zu starten, hat Tradition. Wieso trotzdem so viele von uns beim Umsetzen scheitern und wie aus guten Vorsätzen neue Gewohnheiten werden können, lesen Sie hier.
Nachweis von Affenpocken noch kein Fall für Routinelabore
Affenpocken werden durch engen Hautkontakt übertragen. Die ECDC schätzt das Risiko für die breite Bevölkerung als gering ein, für Personen mit mehreren Sexualpartnern als moderat.
Akute Hepatitis bei Kindern - Empfehlung zur Basisdiagnostik
Die WHO berichtet von unklaren akuten Hepatitiden (non A-E), möglicherweise verursacht durch Adenoviren vom Serotyp 41F. Das RKI bittet nun auch ÄrztInnen in Deutschland um erhöhte Aufmerksamkeit.
Nicht Invasive Pränataltests jetzt aus Ingelheim und deutlich günstiger
Das Bioscientia Labor Ingelheim führt den NIPT zum Erkennen von Chromosomen-Anomalien jetzt im eigenen Haus durch. Dadurch verkürzt sich die Befundlaufzeit und der Test wird deutlich günstiger.
NEU: Abstrich-Termine online buchen
Mit dem neuen online-Terminkalender können Abstrich-Termine für die Corona-PCR bequem online gebucht werden.
Keine Varianten-PCR mehr auf Omikron
Mit Blick auf die PCR-Kapazitäten führen alle Bioscientia-Labore ab sofort die PCR-Typisierung der Omikron-Variante nicht mehr durch.
Bestimmung der Omikron-Variante mit der PCR
Seit Jahresbeginn untersucht die Bioscientia alle SARS-CoV-2-positiven Proben aus zahlreichen Bundesländern mit der Varianten-PCR. Hier zeigt sich ein rasanter Anstieg.
Untersuchung auf Omikron-Variante nur in Ausnahmefällen
Die Bioscientia kann die neue Omikron-Variante zuverlässig in der Vollgenomsequenzierung nachweisen, rät allerdings dazu, die Ressourcen im Labor sorgfältig einzusetzen.
Antikörper steigen nach Corona-Impfung - und fallen wieder
Die Corona-Impfung ruft grundsätzlich und messbar eine Immunantwort hervor. Doch der Antikörperspiegel sinkt in den Monaten nach der Impfung. Noch gibt es keinen unteren Grenzwert für eine Immunität.
Schnellere Corona-Befunde durch Abstrichtupfer mit Flüssigmedium
Um die Befundlaufzeit kurz zu halten werden die Einsender der Bioscientia gebeten, e-swabs oder andere Abstrichtupfer mit Flüssigmedium für die Corona-PCR einzusenden
Neue Abstrichstellen in Oppenheim und Gonsenheim
Seit dem 1. Oktober können Bürger sich für einen PCR-Abstrich auch in den ehemaligen Nettomarkt in Oppenheim begeben. Untersucht werden die Proben im Labor Ingelheim Termine unter 06132 781 77 77.
Bioscientia-Labore sind Partner für Lolli-Tests
Für Schulen oder Kitas, Lolli-Tests durchführen wollen, steht Bioscientia als PCR-Labor bereit
Bioscientia bestimmt den fetalen Rhesusfaktor als Kassenleistung
Die fetale Rhesusfaktor-Bestimmung erlaubt die gezielte Anti-D-Prophylaxe bei Rhesus-negativen Schwangeren.
Bioscientia stellt digitale Impf- und Genesenen-Zertifikate aus
Service für Geimpfte und Genesene: Bioscientia stellt digitale Zertifikate aus
Viele Antikörper, hoher Schutz?
Antikörper zeigen eine Immunantwort gegen SARS-CoV-2 an. Doch ob ein hoher Titer zugleich auch hohen oder lang anhaltenden Schutz bedeutet, ist derzeit noch unklar.
Bioscientia liefert die 10.000ste Corona-Vollgenomsequenz ans RKI
Seit Jahresbeginn werden in Deutschland SARS-CoV-2-positive PCR-Ergebnisse mittels Vollgenomsequenzanalyse nachuntersucht. Das Bioscientia Labor Ingelheim übermittelte gerade eine Jubiläums-Sequenz.
Thromboseverdacht nach Impfung
Für den extrem seltenen Verdachtsfall auf thromboembolische Ereignisse nach einer Impfung mit AstraZeneca haben wir haben auf Basis der GTH-Stellungnahme Empfehlungen für unsere Einsender formuliert.
Die gezielte Suche nach den SARS-CoV-2-Mutationen geht weiter
Britische, südafrikanische oder brasilianische Variante? So fordern Sie nach einer positiven SARS-Cov-2-PCR den variantenspezifischen Labornachweis an.
Rascher Überblick durch Bestimmung der Varianten
In Kw 4 untersucht die Bioscientia alle SARS-CoV-2-positiven PCR-Proben gezielt auf die britische sowie die südafrikanische/brasilianische Variante.
Bioscientia startet die SARS-CoV-2 Virussequenzierung
Ab sofort sequenzieren wir in unserem Ingelheimer Labor SARS-CoV-2-positive PCR-Proben aus unserem Unternehmensverbund und tragen damit zur Übersicht der Mutations-Ausbreitung bei.
OEGD und Muster 10C - Scheine | Diese Versionen gelten seit 01.01.2021
Zum 01.01.2021 gibt es Änderungen beim OEGD-Schein und dem Muster 10C. Ab diesem Stichtag dürfen nur noch das neue Muster 10C und der OEGD-Schein in der Fassung 11/2020 oder 12/2020 verwendet werden.
Antigenteste können die SARS-CoV-2-Diagnostik entlasten
Antigennachweise stehen als Schnellteste und für Labore zur Verfügung. Was ist beim Einsatz dieser Teste zu beachten?
Lob und Unterstützung für die Labore
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lobte bei seinem Besuch die Labore und ihre Mitarbeiter.
PCR-Teste nicht mehr für alle Reiserückkehrer
Für Reiserückkehrer aus Nichtrisiko-Gebieten entfällt der Anspruch auf einen kostenfreien Abstrichtest ab dem 15. September.
Ab 01.10.2020 | Labor nur noch mit dem neuen Muster 10 und 10A
Zum 01.10.2020 führt die KBV das neue Muster 10 und 10 A ein. Ab diesem Stichtag müssen Sie alle Laboruntersuchungen mit den neuen Formularen überweisen/beauftragen.
So fordern Bioscientia-Einsender die PCR auf SARS-CoV-2 plus Influenza A/B korrekt an
Mit dem Muster 10 C oder dem OEGD-Schein darf nur SARS-CoV-2 angefordert werden, parallel gewünschte Untersuchungen, wie die Influenza, müssen mit dem Muster 10 angefordert werden.
Wie zuverlässig ist der PCR-Nachweis?
Außerhalb der Laborwelt wird zunehmend die Aussagekraft der PCR diskutiert. Wir haben die 5 wichtigsten Fragen aufgegriffen und beantwortet.
Was bedeuten die Begriffe Dual-Target-PCR und Ct-Wert?
In Richtlinien oder Handlungsanweisungen zur SARS-CoV-2-Diagnostik lesen wir immer wieder von Dual-Target-PCR und Ct-Wert. Was bedeuten die Begriffe?
Sonic-Newsletter 1/2020
Sonic-Newsletter 1/2020 - Themenheft Diabetes
Die neue App ist da
Am 16. Juni hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App gestartet. Doch zum echten Start fehlt noch etwas. Worum es geht und wie Sie mit dieser Lücke umgehen
Wie und wobei helfen die Antikörpernachweise?
Seit dem 7. Mai ist der Einsatz der Antikörperteste unter bestimmten Voraussetzungen eine Kassenleistung. Darüber hinaus empfehlen wir den Einsatz der Antikörper-Teste vor allem in zwei Bereichen
Corona-Antikörpertest jetzt auch ohne PCR-Vorbefund
In den vergangenen Wochen haben wir die drei führenden Elisa-Testsysteme validiert und weitere Sicherheit in Bezug auf die Test-Aussagen gewonnen, selbst wenn PCR-Vorbefunde nicht vorliegen.
Corona-Alltagsmasken: Wie trägt man sie richtig?
Unser Hygiene-Experte beantwortet im Video des Bundesministeriums für Gesundheit die wichtigsten Fragen zu Alltagsmasken.
Corona-Diagnostik: Rheinland-Pfälzische Landesregierung besucht Bioscientia Labor
„Das Unternehmen ist deutschlandweit Vorreiter bei der Bewältigung der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie.", sagte die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer ...
Neu: Der Corona-Antikörpertest bei Bioscientia
Bioscientia validiert Corona-Antikörpertest
SARS-CoV-2: Gezielter testen schont Ressourcen
Fragen zu COVID-19 - Unsere Telefone laufen heiß. Antworten auf die häufigsten Fragen von Arztpraxen und Patienten gibt es hier.
Unsere Telefone laufen heiß. Antworten auf die häufigsten Fragen von Arztpraxen und Patienten gibt es hier.
COVID-19: Neue RKI-Falldefinition erleichtert Diagnostik
Neue RKI-Falldefinition erleichtert Diagnostik von SARS-CoV-2.