Skip to main content

Ihr Schlüssel zu zuverlässigen Laborergebnissen

Die laboratoriumsmedizinische Diagnostik ist durch die Einführung der statistischen Qualitätskontrolle sicherer geworden.

Je mehr jedoch durch diese Maßnahmen Fehler im Labor ausgeschlossen werden können, um so häufiger und deutlicher treten als Ursache klinisch nicht plausibler Laborbefunde Fehler bei der Patientenvorbereitung, Probennahme und -versand in den Vordergrund.

Neben den Einflüssen der Ernährung, der Körperlage und der Tageszeit auf die Zusammensetzung der Blutprobe sind Unterschiede zwischen kapillarem und venösem Blut sowie zwischen Serum und Plasma für das Analysenergebnis von Bedeutung. Fehler bei der Probengewinnung oder beim Transport können das Messergebnis so weit verändern, dass es zu diagnostischen Fehlinterpretationen kommen kann.

Mit den nachfolgenden Informationen unternehmen wir den Versuch, das Bewußtsein für Probleme der Präanalytik zu schärfen, die nur in enger Kooperation zwischen Einsender/in und Labor zu lösen sind.

Unsere ausführliche Broschüre zum Thema „Präanalytik” können Sie hier gerne bei uns anfordern.

Hinweise zu Präanalytik

Erfahren Sie, welche Faktoren Laboruntersuchungen stören und wie Sie diese vermeiden können.

Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen zu Präanalytik haben wir hier beantwortet. 

Untersuchungsmaterialien

Abhängig von der Indikation, untersuchen wir verschiedene Körperflüssigkeiten. Infos zum geeigneten Entnahme- und Versandmaterialien für Blut, Urin und Stuhl.