
Aktuelle News aus Ihrem Labor
Patientenwunsch: eine hausärztliche STI-Versorgung
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen steigt deutlich an. Viele Patientinnen und Patienten wünschen sich daher eine hausärztliche Versorgung in diesem Bereich. Da sexuell übertragbare Krankheiten mitunter symptomlos verlaufen können, empfiehlt die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG), regelmäßig eine Sexualanamnese im hausärztlichen Umfeld durchzuführen. Wie Ihr Labor Sie hierbei unterstützen kann, lesen Sie hier.

Multiple Sklerose: Krankheitsgeschehen sichtbar machen mit sNfL
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Neurofilament-Leichtketten (NfL) gelten als evidenzbasierte Marker für neuroaxiale Schädigungen. In der Diagnostik einer Multiplen Sklerose kann die Bestimmung der NfL-Konzentrationen im Serum wichtige Hinweise liefern. Lesen Sie hier, welche wertvollen Informationen Sie durch die Messung erhalten.

Alzheimer-Demenz: ApoE4-Test vor Lecanemab-Therapie
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Im April wurde in der EU ein neues Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Demenz im Frühstadium zugelassen. Allerdings profitieren nicht alle Patientinnen und Patienten von einer gezielten Anti-Amyloid-Therapie mit dem Antikörper Lecanemab. Lesen Sie hier, warum für manche Betroffene sogar ein erhöhtes Risiko besteht und welche Untersuchung vor der Behandlung unbedingt durchgeführt werden sollte.

Die Gesundheitserreger im intestinalen Mikrobiom
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Am 27. Juni findet jährlich der World Microbiome Day statt. Anlass, eine der neuesten Veröffentlichungen zum Thema Mikrobiom in den Fokus zu rücken. Es geht um die „NIBN Japan Microbiome Database“, die auf mögliche Zusammenhänge zwischen dem intestinalen Mikrobiom und verschiedenen Erkrankungen hinweist. Erfahren Sie hier, um welche gesundheitlichen Probleme es sich handelt.

Zeitenwende: „PSA-Test wird empfohlen“
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Der PSA-Test wird immer zentraler in der Prostatakrebs-Früherkennung – Verbraucherzentralen und die aktualisierte S3-Leitlinie Prostatakarzinom setzen auf einen risikoadaptierten Einsatz mit PSA-Bluttest und MRT.

Nicht zu vernachlässigen: das ePA-Honorarpotenzial
Newsletter Ausgabe 2-2025
Freitag, 27 Juni 2025
Sich zeitnah mit der ePA-Abrechnung zu beschäftigen, kann lohnend sein. Wieso? Das lesen Sie in unserem kleinen Reminder.

Alzheimer-Demenz und Lecanemab-Therapie
Elisa Raber
Montag, 16 Juni 2025
Seit Kurzem steht in Europa für die Alzheimer-Erkrankung eine gezielte Anti-Amyloid-Therapie mit dem Antikörper Lecanemab zur Verfügung. Patienten mit einer homozygoten ApoE4-Isoform profitieren jedoch nicht von dem Medikament. Für sie besteht sogar ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Lecanemab. Deshalb stellt eine ApoE4-Homozygotie eine Kontraindikation dar und ist vor dessen Gabe auszuschließen.
Bioscientia bietet seit neuestem die gezielte Analyse zum Ausschluss einer ApoE4-Homozygotie an.
