Skip to main content

Mikrobiom-Diagnostik bei Bioscientia 

Informationen für Arztpraxen

Erschließen Sie mit Ihren Patientinnen und Patienten ein vielversprechendes medizinisches Zukunftsfeld und starten Sie mit der Mikrobiom-Diagnostik in Ihrer Praxis. Evidenzbasiert, modern und praxisnah.



Warum Mikrobiom-Diagnostik?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 30 Billionen Mikroorganismen, also ungefähr so viele, wie er eigene Zellen besitzt. Diese große Bedeutung spiegelt sich auch in der aktuellen Forschung wider, die zu den am schnellsten wachsenden Wissenschaftsbereichen zählt. Zahlreiche Studien belegen bereits deutliche Zusammenhänge zwischen der mikrobiellen Besiedlung und verschiedensten Erkrankungen, darunter Diabetes, Depressionen und Autoimmunerkrankungen. Eine Mikrobiomanalyse kann helfen, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Auch bei unklaren Beschwerden kann sie oft Hinweise auf Ursachen liefern, die mit herkömmlicher Diagnostik verborgen bleiben. 



Darum Mikrobiom-Diagnostik bei Bioscientia

  • Einfache Handhabung – Testkit beinhaltet alles zur Probennahme, Stabilisatorlösung im Röhrchen macht die Probe für den Transport haltbar.
  • Moderne Analysemethoden – Die etablierte 16S-rRNA-Sequenzierung erlaubt eine detaillierte und zuverlässige Charakterisierung des Mikrobioms.
  • Evidenzbasiert – Unser Bericht wird stets dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand angepasst.
  • Unabhängig – Bioscientia vertreibt keine Probiotika oder Supplemente, Empfehlungen im Bericht sind daher frei von kommerziellem Interesse.
  • Akkreditiertes Labor – Wir garantieren höchste Qualitätsstandards.

Darmmikrobiom-Analyse

Das Darmmikrobiom beeinflusst Energiestoffwechsel, Immunsystem, Nährstoffversorgung und andere gesundheitsrelevante Bereiche.

Für wen geeignet?

Folgende Patientengruppen können beispielsweise von einer Darmmikrobiom-Analyse profitieren:

  • Patienten mit Interesse an personalisierter Gesundheitsvorsorge und Ernährungsoptimierung,
  • Patienten mit anhaltenden, unklaren Beschwerden, für die durch bestehende Routinediagnostik keine Ursache gefunden werden konnte (z.B. „Reizdarm“),
  • Patienten, die bei bestehender chronischer Erkrankung ihre Therapie durch eine individualisierte, darmgesunde Ernährung ergänzen wollen.
  • Patienten, die nach einer vorherigen Darmmikrobiomanalyse überprüfen wollen, ob sich das Darmmikrobiom durch Lebensstil- oder Ernährungsumstellung in die gewünschte Richtung verändert hat.

Das umfasst der Bericht

  • Mikrobielle Diversität (Artenvielfalt, Shannon-Index): Ein artenreiches, mengenmäßig ausbalanciertes Darmmikrobiom spricht im Allgemeinen für eine gute Darmgesundheit.
  • Mikrobielle Zusammensetzung: Es werden Bakterien, Archaea und Pilze der Gattung Candida identifiziert.
  • Indikatororganismen: Daraus lassen sich Tendenzen in der Ernährungsweise und im Stoffwechsel Ihres Patienten ableiten.
  • Bakterielle Stoffwechselgruppen: Bestimmte Taxa sind über die Bildung bioaktiver Metabolite mit Krankheitsprävention oder -entstehung assoziiert.
  • Parasiten (auf Wunsch): Einige mikrobielle Parasiten können für Gesundheitsprobleme verantwortlich sein und als Zusatzleistung mitbestimmt werden.
  • Biochemische Parameter (auf Wunsch): Ausgewählte biochemische Stuhlparameter können mitbestimmt werden, um bei unspezifischen gastrointestinalen Symptomen dem Beschwerdegrund näher zu kommen.
  • Darmgesunde Ernährungsweise: Sie können evidenzbasiert konkrete Diäten empfehlen.

Musterbefund Darmmikrobiom

Vaginom-Analyse

Ein präzises und umfassendes Bild der gesamten mikrobiellen Besiedlung der Vagina ermöglicht eine individuelle antibiotische und probiotische Therapie.

Für wen geeignet?

Patientinnen mit

  • bakterieller Vaginose oder aerober Vaginitis
  • (wiederkehrenden/regelmäßigen) Beschwerden, für die keine eindeutige medizinische Diagnose gefunden werden kann
  • rezidivierenden Infektionen
  • Kinderwunsch
  • Fertilitätsstörungen
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • Fehl- oder Frühgeburten
  • Interesse an personalisierter Gesundheitsvorsorge
  • Beschwerden aufgrund hormoneller Veränderungen in Prä-, Peri- oder Postmenopause

Das umfasst der Bericht

  • Zustand der Vaginalflora: Ein leicht saurer pH-Wert, eine geringe Diversität und ein hoher Anteil an Laktobazillen sind allgemeine Merkmale eines gesunden Vaginoms.
  • Community State Type: Obwohl jedes vaginale Mikrobiom einzigartig ist, lassen sich zehn allgemeine Vaginom-Typen unterscheiden. Diese Typen erlauben Aussagen zur Stabilität des Vaginoms und gesundheitlichen Assoziationen.
  • Erkrankungen und Risiken: Informationen über das Vorliegen einer bakteriellen Vaginose, einer aeroben Vaginitis oder einer Candidainfektion sowie Nachweis von Mikroorganismen, die für die Entstehung anderer Krankheitsbilder verantwortlich sein können.
  • Potenzielle gynäkologische Komplikationen: Informationen über das Vorkommen von Bakterien, die mit bestimmten Beschwerden und Risiken assoziiert sind, sowie Einfluss auf Fertilität, Schwangerschaft, Menopause etc. haben.
  • Spezifische Fragestellungen: Eine individuelle Gesamtinterpretation mit Therapieempfehlung, auf Wunsch auch in Bezug auf Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Menopause.
  • STI-Panel (auf Wunsch): Das Panel gibt Aufschluss darüber, ob sexuell übertragbare Infektionen vorliegen (Chlamydia trachomatis, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis, Neisseria gonorrhoeae, Trichomonas vaginalis, Ureaplasma parvum, Ureaplasma urealyticum).

Musterbefund Vaginom

Starten Sie jetzt

  • Bestellen Sie für Ihre Praxis Probennahme-Sets in Ihrem Bioscientia-Labor.
  • Nicht-star.net-Nutzer: Bestellen Sie außerdem die Auftragsscheine sowie Barcode-Etiketten dazu.
  • Ihre Patientin/ Ihr Patient bekommt von Ihnen Testkit und Anleitung für die Probennahme und hat die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen, der in die Interpretation einbezogen wird.
  • Sie erhalten unseren ausführlichen Bericht nach 2-3 Wochen und besprechen ihn mit Ihrer Patientin/ Ihrem Patienten.

So fordern Sie an

  •  Auftragsschein ausfüllen, gewünschte Analys(en) auswählen und vom Patienten unterschriebenen Auftragsschein an Bioscientia senden.
  • Barcode-Etiketten bereitlegen:
    • 1 x Barcode zum Bekleben des Auftragsscheins
    • 1 x Barcode-Etikett bleibt zum Ergebnisabruf in der Praxis
    • 3 Barcode-Etiketten legen Sie für den Patienten in das Probennahme-Set: 2 zum Bekleben der Röhrchen, 1 zum Ergebnisabruf

Wenn Sie kein Einsender der Bioscientia sind, aber Ihren Patienten die Mikrobiom-Untersuchung anbieten wollen, wenden Sie sich bitte an: vertrieb-nae@bioscientia.de

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne.

E-Mail: vertrieb-nae@biscientia.de