Juni 2025
Patientenwunsch: eine hausärztliche STI-Versorgung
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen steigt deutlich an. Viele Patientinnen und Patienten wünschen sich daher eine hausärztliche Versorgung in diesem Bereich. Da sexuell übertragbare Krankheiten mitunter symptomlos verlaufen können, empfiehlt die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG), regelmäßig eine Sexualanamnese im hausärztlichen Umfeld durchzuführen. Wie Ihr Labor Sie hierbei unterstützen kann, lesen Sie hier.

Multiple Sklerose: Krankheitsgeschehen sichtbar machen mit sNfL
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Neurofilament-Leichtketten (NfL) gelten als evidenzbasierte Marker für neuroaxiale Schädigungen. In der Diagnostik einer Multiplen Sklerose kann die Bestimmung der NfL-Konzentrationen im Serum wichtige Hinweise liefern. Lesen Sie hier, welche wertvollen Informationen Sie durch die Messung erhalten.

Alzheimer-Demenz: ApoE4-Test vor Lecanemab-Therapie
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Im April wurde in der EU ein neues Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Demenz im Frühstadium zugelassen. Allerdings profitieren nicht alle Patientinnen und Patienten von einer gezielten Anti-Amyloid-Therapie mit dem Antikörper Lecanemab. Lesen Sie hier, warum für manche Betroffene sogar ein erhöhtes Risiko besteht und welche Untersuchung vor der Behandlung unbedingt durchgeführt werden sollte.

Die Gesundheitserreger im intestinalen Mikrobiom
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Am 27. Juni findet jährlich der World Microbiome Day statt. Anlass, eine der neuesten Veröffentlichungen zum Thema Mikrobiom in den Fokus zu rücken. Es geht um die „NIBN Japan Microbiome Database“, die auf mögliche Zusammenhänge zwischen dem intestinalen Mikrobiom und verschiedenen Erkrankungen hinweist. Erfahren Sie hier, um welche gesundheitlichen Probleme es sich handelt.

Zeitenwende: „PSA-Test wird empfohlen“
Newsletter Ausgabe 2
Freitag, 27 Juni 2025
Der PSA-Test wird immer zentraler in der Prostatakrebs-Früherkennung – Verbraucherzentralen und die aktualisierte S3-Leitlinie Prostatakarzinom setzen auf einen risikoadaptierten Einsatz mit PSA-Bluttest und MRT.

Nicht zu vernachlässigen: das ePA-Honorarpotenzial
Newsletter Ausgabe 2-2025
Freitag, 27 Juni 2025
Sich zeitnah mit der ePA-Abrechnung zu beschäftigen, kann lohnend sein. Wieso? Das lesen Sie in unserem kleinen Reminder.

Alzheimer-Demenz und Lecanemab-Therapie
Elisa Raber
Montag, 16 Juni 2025
Seit Kurzem steht in Europa für die Alzheimer-Erkrankung eine gezielte Anti-Amyloid-Therapie mit dem Antikörper Lecanemab zur Verfügung. Patienten mit einer homozygoten ApoE4-Isoform profitieren jedoch nicht von dem Medikament. Für sie besteht sogar ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Lecanemab. Deshalb stellt eine ApoE4-Homozygotie eine Kontraindikation dar und ist vor dessen Gabe auszuschließen.
Bioscientia bietet seit neuestem die gezielte Analyse zum Ausschluss einer ApoE4-Homozygotie an.

März 2025
Kostenlose Online-Fortbildung am 9. April: Hämoglobinopathien
Katja Tretner
Donnerstag, 27 März 2025
Hämoglobinopathien gehören zu den häufigsten monogenen Erbkrankheiten weltweit. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist essenziell für eine optimale Behandlung und positive Prognose. Allerdings gestaltet sich die Diagnostik als sehr komplex, einige Erkrankungen lassen sich nur molekulargenetisch sicher bestimmen. In unserer Online-Fortbildung besprechen wir u.a., wann eine genetische Diagnostik sinnvoll ist und wie genetische Analysen angefordert werden. Hier erfahren Sie mehr.

UACR-Wert: Neue Empfehlung für die Nierenprävention
Katja Tretner
Donnerstag, 27 März 2025

Neue Prostata-CA-Früherkennung auf Basis eines PSA-Tests
Katja Tretner
Donnerstag, 27 März 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) fordert von der künftigen Bundesregierung die Einführung eines risikoadaptierten Prostatakrebs-Screenings auf Basis des PSA-Tests. Mit der aktualisierten S3-Leitlinie, die im Mai erscheint, wird zudem die Tastuntersuchung der Prostata abgeschafft. Hier erhalten Sie weitere Informationen über die neuen Entwicklungen in der Früherkennung von Prostatakrebs.

Darmmikrobiom-Analytik zwischen Kommerz und Innovation
Katja Tretner
Donnerstag, 27 März 2025
Immer mehr Medien berichten über die Rolle des Mikrobioms für unsere Gesundheit. Die Zusammenhänge sind komplex, aber vielversprechend. Doch während einige Anbieter mit Mikrobiom-Tests werben, warnen andere vor mangelnder wissenschaftlicher Basis. Erfahren Sie hier mehr über die wissenschaftlich fundierte Mikrobiom-Analyse bei Bioscientia und welche Anpassungen ganz aktuell sind.

Januar 2025
Mehr Awareness für den Lipoprotein(a)-Wert
Katja Tretner
Mittwoch, 15 Januar 2025
Wussten Sie, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Lipoprotein (a) und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt? Die Leitlinien der ESC und EAS empfehlen eine einmalige Messung, insbesondere für bestimmte Personengruppen.

CYP2C19-Genotypisierung vor Mavacamten-Therapie
Katja Tretner
Dienstag, 14 Januar 2025
Patienten mit einer symptomatischen hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) steht mit Mavacamten eine neue medikamentöse Therapie zur Verfügung. Aber welche Dosis ist die richtige? Lesen Welche Maßnahmen sind zur Bestimmung im Vorfeld der Behandlung erforderlich? Und wie können sie diese abrechnen?

IGeL-Leistungen – positiv und innovativ
Katja Tretner
Donnerstag, 09 Januar 2025
Der Abschlussbericht des IQWiG zum "Prostatakrebsscrenning mittels PSA-Test" hat die Debatte um den medizinischen Nutzen des Früherkennungstests wiederbelebt. Einige Standpunkte aus der Diskussion

Fortbildungskalender 2025
Katja Tretner
Donnerstag, 09 Januar 2025
Neues Jahr, neues Programm? Nicht ganz – ein Mix aus bewährten Themen und neuen Webinaren wartet auf Sie.

Oktober 2024
Schnelle Genomanalyse setzt neuen Maßstab für Artenschutz-Forschung
Laura Ranzenberger
Mittwoch, 23 Oktober 2024
Neue Maßstäbe für den Artenschutz: In einem Rekordprojekt haben Forscher von BIOSCIENTIA und dem LOEWE-Zentrum TBG in weniger als einer Woche das komplette Genom eines Windhundes entschlüsselt.

Mai 2024
Darmkrebsfrüherkennung früher beginnen
Katja Tretner
Freitag, 31 Mai 2024
Darmkrebsfrüherkennung schon ab 45 Jahre? Denn in der EU sterben immer mehr jüngere Menschen (25-49 Jahre) an Darmkrebs. Und die Prognosen sehen nicht besser aus. Lesen Sie hier, was die Ursachen sind und was Sie tun können.

Schlank, sportlich, Herzinfarkt
Katja Tretner
Freitag, 31 Mai 2024
Familiäre Hypercholesterinämie (FH) - das Phänomen der erblichen Fettstoffwechselstörung bei äußerlich sportlich und gesunden Menschen. Die Prävalenz der FH ist möglicherweise doppelt so hoch wie bisher angenommen. Eine „unbekannte Gefahr im Blut“?

Ganzjährig und überall an FSME denken
Katja Tretner
Mittwoch, 15 Mai 2024
... denn die Winter sind zu warm und die Zecken das ganze Jahr aktiv. Lesen Sie hier, was Experten erwarten und was Sie berücksichtigen sollten.

Gesunde Ernährung und Laborwerte
Katja Tretner
Mittwoch, 15 Mai 2024
Die Nationale Verzehrsstudie II zeigt, dass die tägliche Vitaminzufuhr bei Männern und Frauen aller Altersgruppen teilweise weit unter den Empfehlungen liegt. Als Ursache hierfür wird eine ungünstige Lebensmittelauswahl inkl. zu wenig Obst- und Gemüse vermutet. Ist Deutschland ein Vitaminmangelland?

Oktober 2023
Humangenetik: Neues genetisches Tumorsyndrom identifiziert
Laura Ranzenberger
Dienstag, 17 Oktober 2023
Ein internationales Forscherteam um Prof. Hanno Bolz hat ein neues genetisches Tumorsyndrom identifiziert. Die Studie liefert wichtige neue Erkenntnisse zu erblichen Tumorerkrankungen und zeigt, wie die Humangenetik dazu beitragen kann, die Diagnose und Behandlung von Patienten zu verbessern.

Juni 2023
Darmmikrobiom-Analytik – die innovative Gesundheitsvorsorge
Laura Ranzenberger
Dienstag, 27 Juni 2023
Der World Microbiome Day am 27. Juni macht auf eines der am meisten beforschten Gebiete der Medizin aufmerksam: das Mikrobiom. Insbesondere das Darmmikrobiom. Auch Bioscientia bietet die Mikrobiom-Analyse an,

Ursache für Netzhautdystrophie identifiziert
Laura Ranzenberger
Montag, 12 Juni 2023
Prof. Dr. Hanno Bolz identifizierte mit einem internationalen Wissenschaftlerteam eine bislang unbekannte Ursache für Retinitis Pigmentosa (RP), die häufigste erbliche Form der Netzhautdegeneration.

April 2023
Weltgesundheitstag 2023: Gesundheit für Sie!
Laura Ranzenberger
Donnerstag, 06 April 2023
„Gesundheit für alle“ ist das Motto des diesjährigen Weltgesundheitstags am 7. April. Tatsächlich ist dieses jahrzehntealte Ziel der WHO auch in Deutschland noch längst nicht erreicht. Wie Labordiagnostik helfen kann, die eigene Gesundheit im Blick zu behalten.

März 2023
Welttag der Mundgesundheit
Laura Ranzenberger
Montag, 20 März 2023
Zum Welttag der Mundgesundheit am 20. März möchten wir Sie über die wenig bekannte, aber weit verbreitete Volkskrankheit informieren: Paradontitis.

Leiden Sie an einer Nierenschwäche? Nein? Wie können Sie das wissen?
Laura Ranzenberger
Mittwoch, 08 März 2023
Die meisten Menschen, die eine chronische Nierenerkrankung mit sich herumtragen, ahnen davon gar nichts. Denn eine Nierenfunktionsstörung bleibt lange Zeit symptomlos. Der Weltnierentag am 9. März ist dafür ein guter Reminder.

Übergewicht aus der richtigen Perspektive betrachten
Dr. Hendrik Borucki
Samstag, 04 März 2023
Der Welt-Adipositas-Tag am 4. März steht unter dem Motto „Changing Perspectives“. Aber worauf genau soll der Blickwinkel geschärft werden?

Der Frühling kommt – die Allergiesaison ist schon da
Laura Ranzenberger
Mittwoch, 01 März 2023
Am ersten März ist meteorologischer Frühlingsanfang - egal wie das Wetter ist. Fragt man Allergiker, hat der Frühling längst begonnen - nämlich mit der Haselblüte Anfang Januar. Welche Symptome weisen auf eine Allergie hin und wie wird eine Allergie festgestellt?

Februar 2023
Tag der Seltenen Erkrankungen
Dr. Johanna Tecklenburg
Montag, 27 Februar 2023
Am 28.Februar 2023 ist „Rare Disease Day“, der „Tag der Seltenen Erkrankungen“. Dieser Tag macht auf die Anliegen der Menschen aufmerksam, die weltweit mit einer seltenen Erkrankung leben.

Helau, Alaaf, Ahoi: Geschlechtskrankheiten feiern mit
Laura Ranzenberger
Donnerstag, 16 Februar 2023
Am Altweiberdonnerstag beginnt in vielen Regionen traditionell die Straßenfastnacht und mit ihr eine zügellose Zeit. Die sei allen Feierlustigen gegönnt. Doch aufgepasst: Geschlechtskrankheiten feiern gerne mit.

Corona-PCR ab dem 1. März nicht mehr mit OEGD-Schein oder Muster 10C anfordern
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 14 Februar 2023
Ab dem 1.3.2023 können PCR-Tests auf SARS-CoV-2 nicht mehr mit dem OEGD-Schein angefordert werden. Auch das Muster 10c fällt weg. Grund ist das Auslaufen der Coronavirus-Testverordnung zum 28.2.2023.

Viele Krebserkrankungen wären vermeidbar
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 14 Februar 2023
Der Weltkrebstag am 4. Februar rückt insbesondere Prävention und Früherkennung in den Fokus.

Januar 2023
Tropenkrankheiten auch in Deutschland nicht zu vernachlässigen
Dr. Hendrik Borucki
Montag, 30 Januar 2023
Die Weltgesundheitsversammlung (WHA) hat den 30. Januar zum Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten erklärt. Humane autochthone Infektionen mit exotischen Viren treten indes zunehmend auch in Deutschland auf.

„Datenschutz ist eine Unterstützung, kein notwendiges Übel“
Laura Ranzenberger
Sonntag, 29 Januar 2023
Am 28. Januar war Weltdatenschutztag. Ein Anlass, um mit zwei Expert:innen über den Datenschutz bei Bioscientia zusprechen.

Gute Vorsätze für’s neue Jahr – Diesmal klappt es wirklich
Laura Ranzenberger
Dienstag, 03 Januar 2023
Mit guten Vorsätzen ambitioniert ins neue Jahr zu starten, hat Tradition. Wieso trotzdem so viele von uns beim Umsetzen scheitern und wie aus guten Vorsätzen neue Gewohnheiten werden können, lesen Sie hier.

Sonic Newsletter 1-2022
Dr. Hendrik Borucki
Sonntag, 01 Januar 2023
Mai 2022
Nachweis von Affenpocken noch kein Fall für Routinelabore
Uta Küsters
Montag, 30 Mai 2022
Affenpocken werden durch engen Hautkontakt übertragen. Die ECDC schätzt das Risiko für die breite Bevölkerung als gering ein, für Personen mit mehreren Sexualpartnern als moderat.

April 2022
Akute Hepatitis bei Kindern - Empfehlung zur Basisdiagnostik
Uta Küsters
Freitag, 29 April 2022
Die WHO berichtet von unklaren akuten Hepatitiden (non A-E), möglicherweise verursacht durch Adenoviren vom Serotyp 41F. Das RKI bittet nun auch ÄrztInnen in Deutschland um erhöhte Aufmerksamkeit.

März 2022
Nicht Invasive Pränataltests jetzt aus Ingelheim und deutlich günstiger
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 03 März 2022
Das Bioscientia Labor Ingelheim führt den NIPT zum Erkennen von Chromosomen-Anomalien jetzt im eigenen Haus durch. Dadurch verkürzt sich die Befundlaufzeit und der Test wird deutlich günstiger.

Januar 2022
NEU: Abstrich-Termine online buchen
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 20 Januar 2022
Mit dem neuen online-Terminkalender können Abstrich-Termine für die Corona-PCR bequem online gebucht werden.

Keine Varianten-PCR mehr auf Omikron
Dr. Hendrik Borucki
Montag, 10 Januar 2022
Mit Blick auf die PCR-Kapazitäten führen alle Bioscientia-Labore ab sofort die PCR-Typisierung der Omikron-Variante nicht mehr durch.
Bestimmung der Omikron-Variante mit der PCR
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 04 Januar 2022
Seit Jahresbeginn untersucht die Bioscientia alle SARS-CoV-2-positiven Proben aus zahlreichen Bundesländern mit der Varianten-PCR. Hier zeigt sich ein rasanter Anstieg.
November 2021
Untersuchung auf Omikron-Variante nur in Ausnahmefällen
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Dienstag, 30 November 2021
Die Bioscientia kann die neue Omikron-Variante zuverlässig in der Vollgenomsequenzierung nachweisen, rät allerdings dazu, die Ressourcen im Labor sorgfältig einzusetzen.
Antikörper steigen nach Corona-Impfung - und fallen wieder
Dr. Hendrik Borucki
Montag, 15 November 2021
Die Corona-Impfung ruft grundsätzlich und messbar eine Immunantwort hervor. Doch der Antikörperspiegel sinkt in den Monaten nach der Impfung. Noch gibt es keinen unteren Grenzwert für eine Immunität.

Schnellere Corona-Befunde durch Abstrichtupfer mit Flüssigmedium
Dr. Hendrik Borucki
Montag, 08 November 2021
Um die Befundlaufzeit kurz zu halten werden die Einsender der Bioscientia gebeten, e-swabs oder andere Abstrichtupfer mit Flüssigmedium für die Corona-PCR einzusenden
Oktober 2021
Neue Abstrichstellen in Oppenheim und Gonsenheim
Dr. Hendrik Borucki
Freitag, 01 Oktober 2021
Seit dem 1. Oktober können Bürger sich für einen PCR-Abstrich auch in den ehemaligen Nettomarkt in Oppenheim begeben. Untersucht werden die Proben im Labor Ingelheim Termine unter 06132 781 77 77.

August 2021
Bioscientia-Labore sind Partner für Lolli-Tests
Dr. Hendrik Borucki
Freitag, 06 August 2021
Für Schulen oder Kitas, Lolli-Tests durchführen wollen, steht Bioscientia als PCR-Labor bereit
Juli 2021
Bioscientia bestimmt den fetalen Rhesusfaktor als Kassenleistung
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 01 Juli 2021
Die fetale Rhesusfaktor-Bestimmung erlaubt die gezielte Anti-D-Prophylaxe bei Rhesus-negativen Schwangeren.

Juni 2021
Bioscientia stellt digitale Impf- und Genesenen-Zertifikate aus
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 17 Juni 2021
Service für Geimpfte und Genesene: Bioscientia stellt digitale Zertifikate aus

April 2021
Viele Antikörper, hoher Schutz?
Dr. Hendrik Borucki
Freitag, 16 April 2021
Antikörper zeigen eine Immunantwort gegen SARS-CoV-2 an. Doch ob ein hoher Titer zugleich auch hohen oder lang anhaltenden Schutz bedeutet, ist derzeit noch unklar.

Bioscientia liefert die 10.000ste Corona-Vollgenomsequenz ans RKI
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 15 April 2021
Seit Jahresbeginn werden in Deutschland SARS-CoV-2-positive PCR-Ergebnisse mittels Vollgenomsequenzanalyse nachuntersucht. Das Bioscientia Labor Ingelheim übermittelte gerade eine Jubiläums-Sequenz.

März 2021
Thromboseverdacht nach Impfung
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 23 März 2021
Für den extrem seltenen Verdachtsfall auf thromboembolische Ereignisse nach einer Impfung mit AstraZeneca haben wir haben auf Basis der GTH-Stellungnahme Empfehlungen für unsere Einsender formuliert.

Februar 2021
Die gezielte Suche nach den SARS-CoV-2-Mutationen geht weiter
Dr. Hendrik Borucki
Freitag, 05 Februar 2021
Britische, südafrikanische oder brasilianische Variante? So fordern Sie nach einer positiven SARS-Cov-2-PCR den variantenspezifischen Labornachweis an.

Januar 2021
Rascher Überblick durch Bestimmung der Varianten
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 28 Januar 2021
In Kw 4 untersucht die Bioscientia alle SARS-CoV-2-positiven PCR-Proben gezielt auf die britische sowie die südafrikanische/brasilianische Variante.

Bioscientia startet die SARS-CoV-2 Virussequenzierung
Dr. Hendrik Borucki
Mittwoch, 20 Januar 2021
Ab sofort sequenzieren wir in unserem Ingelheimer Labor SARS-CoV-2-positive PCR-Proben aus unserem Unternehmensverbund und tragen damit zur Übersicht der Mutations-Ausbreitung bei.

OEGD und Muster 10C - Scheine | Diese Versionen gelten seit 01.01.2021
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Montag, 04 Januar 2021
Zum 01.01.2021 gibt es Änderungen beim OEGD-Schein und dem Muster 10C. Ab diesem Stichtag dürfen nur noch das neue Muster 10C und der OEGD-Schein in der Fassung 11/2020 oder 12/2020 verwendet werden.

November 2020
Antigenteste können die SARS-CoV-2-Diagnostik entlasten
Dr. Hendrik Borucki
Mittwoch, 18 November 2020
Antigennachweise stehen als Schnellteste und für Labore zur Verfügung. Was ist beim Einsatz dieser Teste zu beachten?

September 2020
Lob und Unterstützung für die Labore
Laura Ranzenberger
Mittwoch, 23 September 2020
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lobte bei seinem Besuch die Labore und ihre Mitarbeiter.

PCR-Teste nicht mehr für alle Reiserückkehrer
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 15 September 2020
Für Reiserückkehrer aus Nichtrisiko-Gebieten entfällt der Anspruch auf einen kostenfreien Abstrichtest ab dem 15. September.

Ab 01.10.2020 | Labor nur noch mit dem neuen Muster 10 und 10A
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Dienstag, 15 September 2020
Zum 01.10.2020 führt die KBV das neue Muster 10 und 10 A ein. Ab diesem Stichtag müssen Sie alle Laboruntersuchungen mit den neuen Formularen überweisen/beauftragen.

So fordern Bioscientia-Einsender die PCR auf SARS-CoV-2 plus Influenza A/B korrekt an
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Mittwoch, 09 September 2020
Mit dem Muster 10 C oder dem OEGD-Schein darf nur SARS-CoV-2 angefordert werden, parallel gewünschte Untersuchungen, wie die Influenza, müssen mit dem Muster 10 angefordert werden.

August 2020
Wie zuverlässig ist der PCR-Nachweis?
Dr. Hendrik Borucki
Freitag, 21 August 2020
Außerhalb der Laborwelt wird zunehmend die Aussagekraft der PCR diskutiert. Wir haben die 5 wichtigsten Fragen aufgegriffen und beantwortet.

Juli 2020
Was bedeuten die Begriffe Dual-Target-PCR und Ct-Wert?
Uta Küsters, Dr. Peter Gohl
Mittwoch, 15 Juli 2020
In Richtlinien oder Handlungsanweisungen zur SARS-CoV-2-Diagnostik lesen wir immer wieder von Dual-Target-PCR und Ct-Wert. Was bedeuten die Begriffe?

Juni 2020
Sonic-Newsletter 1/2020
Laura Ranzenberger
Donnerstag, 18 Juni 2020
Sonic-Newsletter 1/2020 - Themenheft Diabetes

Die neue App ist da
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 18 Juni 2020
Am 16. Juni hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App gestartet. Doch zum echten Start fehlt noch etwas. Worum es geht und wie Sie mit dieser Lücke umgehen

Mai 2020
Wie und wobei helfen die Antikörpernachweise?
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 26 Mai 2020
Seit dem 7. Mai ist der Einsatz der Antikörperteste unter bestimmten Voraussetzungen eine Kassenleistung. Darüber hinaus empfehlen wir den Einsatz der Antikörper-Teste vor allem in zwei Bereichen

Corona-Antikörpertest jetzt auch ohne PCR-Vorbefund
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 12 Mai 2020
In den vergangenen Wochen haben wir die drei führenden Elisa-Testsysteme validiert und weitere Sicherheit in Bezug auf die Test-Aussagen gewonnen, selbst wenn PCR-Vorbefunde nicht vorliegen.

April 2020
Corona-Alltagsmasken: Wie trägt man sie richtig?
Laura Ranzenberger
Dienstag, 28 April 2020
Unser Hygiene-Experte beantwortet im Video des Bundesministeriums für Gesundheit die wichtigsten Fragen zu Alltagsmasken.

Corona-Diagnostik: Rheinland-Pfälzische Landesregierung besucht Bioscientia Labor
Dr. Hendrik Borucki
Freitag, 24 April 2020
„Das Unternehmen ist deutschlandweit Vorreiter bei der Bewältigung der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie.", sagte die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer ...

Neu: Der Corona-Antikörpertest bei Bioscientia
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag, 07 April 2020
März 2020
Bioscientia validiert Corona-Antikörpertest
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 26 März 2020
SARS-CoV-2: Gezielter testen schont Ressourcen
Dr. Hendrik Borucki
Mittwoch, 25 März 2020
Fragen zu COVID-19 - Unsere Telefone laufen heiß. Antworten auf die häufigsten Fragen von Arztpraxen und Patienten gibt es hier.
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 05 März 2020
Unsere Telefone laufen heiß. Antworten auf die häufigsten Fragen von Arztpraxen und Patienten gibt es hier.

Februar 2020
COVID-19: Neue RKI-Falldefinition erleichtert Diagnostik
Dr. Hendrik Borucki
Donnerstag, 27 Februar 2020
Neue RKI-Falldefinition erleichtert Diagnostik von SARS-CoV-2.

Corona Virus 2019-nCoV
Dr. Georg-Christian Zinn
Sonntag, 02 Februar 2020

Januar 2020
Bioscientia-Newsletter 1/2020
Mittwoch, 29 Januar 2020
Bioscientia-Newsletter 1/2020
