Corona-Diagnostik: Rheinland-Pfälzische Landesregierung besucht Bioscientia Labor
„Das Unternehmen ist deutschlandweit Vorreiter bei der Bewältigung der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie.", sagte die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, bei ihrem gemeinsamen Besuch mit Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in unserem Labor in Ingelheim.
Pressestatement der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Foyer des Bioscientia Labors Ingelheim. Im Hintergrund: Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Bioscientia COO-Frank Exner.
Bioscientia als Leistungszentrum für Corona-Diagnostik
Am 23. April empfingen wir die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie die Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in unserem Hauptsitz in Ingelheim. Bei ihrem Besuch überzeugten sich die Politikerinnen von der Leistungsfähigkeit des Labors in der Diagnostik von Covid-19-Proben.
„Mit der Vielzahl an COVID-19-Tests, die hier gemacht werden, und der Entwicklung neuer Testverfahren hilft Bioscientia bei der Eindämmung der Ausbreitung des Virus“, so Malu Dreyer.
Am Standort Ingelheim werden täglich bis zu 3500 PCR-Abstriche auf den Corona-Erreger untersucht. Dazu kommen die Antikörpertests. Mehr zum Besuch der Landesregierung lesen Sie in dieser Pressemeldung.
Schneller Nachweis von großen Probenmengen - das ermöglicht der cobas 8800, den sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Bioscientia Labor Ingelheim anschaut. Das Gerät analysiert die Corona PCR-Abstriche und ermöglicht mit anderen Systemen mehr als 3.500 Erregernachweise pro Tag.
Der nächste Labor-Beitrag in der Überwindung der Corona-Pandemie sind Antikörpertests. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler beobachten die Bearbeitung der Serumproben in einem der neuen Geräte. In Kürze sollen allein in Ingelheim 25.000 Patientenproben täglich untersucht werden.